Ethik befasst sich mit Fragen nach dem Wert und der Würde des Menschen sowie nach gerechtem und ungerechtem
Handeln. Kinder erfahren Werte in der Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt und gewinnen dadurch Orientierung für ihr eigenes Denken und Handeln.
Diversität bezieht sich auf individuelle Unterschiede wie z.B. Alter, Geschlecht, Hautfarbe, ethnische
Zugehörigkeit, soziale Herkunft sowie geistige und körperliche Fähigkeiten von Menschen. Das Zusammenleben in der Kindergruppe ist durch Vielfalt gekennzeichnet. Unterschiede fordern die
sprachliche, soziale und kognitive Entwicklung der Kinder heraus.
In der Elementarpädagogik bedeutet Partizipation, dass Kinder an Entscheidungen die ihr eigenes Leben und das Leben
in der Gemeinschaft betreffen, beteiligt sind und zu einer kritischen Haltung beschäftigt werden. Dabei werden sie mit ihren Wünschen, Vorstellungen und Meinungen ernst genommen und in offene
Dialoge eingebunden. Kinder erwerben das Wissen, das für Beteiligungsprozesse notwendig ist, am besten in handlungsorientierten Situationen. Sie lernen sich eine persönliche Meinung zu bilden,
die der anderen zu akzeptieren sowie für die eigenen Rechte und die Rechte anderer einzustehen.
zurück zur Übersicht